Mannheim, 14. November 2025 – Bereits über 800 Anmeldungen, gemeinsam das Jahresende zu verbringen, verzeichnet die ehrenamtliche Initiative Keinerbleibtallein. Die diesjährige Vermittlungsaktion im gesamten deutschsprachigen Raum läuft seit dem 1. November. Ab sofort können sich wieder Menschen melden, die die Feiertage nicht allein verbringen möchten, sowie Gastgeber*innen, die einen Platz an ihrem Tisch oder bei ihrer Silvesterfeier anbieten wollen. Seit 2017 blickt die Aktion auf über 350.000 Teilnahmen zurück.
In diesem Jahr betont die Initiative besonders die Bedeutung derjenigen, die andere einladen:
„In diesem Jahr setzen wir unseren Fokus auf die Gastgeber, denn das sind die, die etwas gegen Einsamkeit zur Weihnachtszeit unternehmen möchten.“
Seit 2016 bringt Keinerbleibtallein Menschen zusammen, die an Weihnachten Gemeinschaft suchen oder anbieten möchten – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Die Vermittlung erfolgt niederschwellig, persönlich und unbürokratisch.
Über Facebook und Instagram können sich sowohl Gäste als auch Gastgeber*innen melden. Das ehrenamtliche Team der Initiative sorgt anschließend für passende Verbindungen. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite keinerbleibtallein.net sowie den Social-Media-Kanälen des Projekts.
„Unter dem Jahr über Strategien gegen Einsamkeit aufklären und am Jahresende Menschen in echte Begegnungen überführen“, sagt Initiator Christian Fein. „Ein Konzept, das seit mehreren Jahren sehr gut angenommen wird.“
Die digitale Initiative, die sich vor allem an junge Erwachsene und Menschen mittleren Alters richtet, ruft Menschen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich dazu auf, das Jahresende in Gemeinschaft zu verbringen. Als kleines Zeichen gegen Einsamkeit und als großes Zeichen solidarischer Zivilgesellschaft.
